Aktuelles
16. Stifterratversammlung am 21.03.2019: Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden Arndt Jubal Mehring
- Aktuelles
Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden Arndt Jubal Mehring zur öffentlichen Stiftungsratversammlung am 13.02.2020
Sehr geehrter Vorstand, sehr geehrte Stifterinnen und Stifter, sehr geehrter Herr Kuntze, meine sehr geehrten Damen und Herren,
mit unserer Werbung für das anstehende Undina-Wassermusikfestival hinter mir, darf ich Sie als Vorsitzender der Musikbad Pyrmont Kulturstiftung sehr herzlich begrüßen. Bevor Sie Näheres über das Festival und unsere Förderungen im Jahre 2019 erfahren, lassen Sie mich kurz auf die beiden heute zu hörenden Musikbeiträge eingehen:
Zwei Schülerinnen aus der studienvorbereitenden Ausbildung unseres Kooperationspartners Musikschule -Alina Denzel bereitet sich auf die Aufnahmeprüfung vor, Merle Rüsenberg ist schon drei Jahre dabei- umrahmen die heutige Versammlung. Natürlich ist im Beethoven-Jahr Beethoven mit dabei, der übrigens beinahe 1816 mit seiner unsterblichen Geliebten Josephine Brunsvik nach Bad Pyrmont gereist wäre. Josephine war am 3. August 1816 vom Österreichischen Staatsrat ein Reisepass „in das Bad zu Pirmont“ bewilligt worden und Beethoven notierte dann in sein Tagebuch: „nicht nach P – t, sondern mit P. – abreden, wie es am besten zu machen sey.“ Sein Pflegeneffe Karl wurde an der Leiste operiert und so kam –für uns bedauerlich- die Reise nicht zu Stande. Wir hörten aus der sonatie F-Dur den 1. Satz. Am Ende heute Abend hören wir noch ein sehr aktuelles Werk mit Naturbezug –ich verweise da gerne heute auf den Zeitungsbericht der Pyrmonter Nachrichten- von Will Oftermanns, nämlich den „Walzer der Wölfe“. Soweit die Informationen zu unserer musikalischen Umrahmung. Nun zur Förderarbeit der Stiftung. Was haben wir in 2019 mit Ihren Mitteln gefördert:
- die Pyrmont Symphonics II am Karsamstag mit dem Kammerorchester Wernigerode
- das Premium-Konzert der arche-Kammermusik mit dem Klaviertrio Adorno am 20.10.2018 und einen Teilbetrag
- Zum entgeltfreien Musikunterricht für alle Vorschulkinder mit der Musikschule Bad Pyrmont.
Soweit das vergangene Jahr und jetzt in zurück in die Gegenwart:
Und damit komme ich wieder auf das Banner hinter mir zurück, auf das 1. Undina-Wassermusikfestival Bad Pyrmont, auf das wir uns in der Zeit vom 18. – 24. März mit insgesamt 12 Veranstaltungen freuen dürfen. Sehr dankbar bin ich darüber, dass unsere Musikbad Pyrmont Kulturstiftung zusammen mit dem Niedersächsischen Staatsbad Pyrmont dieses Festival zum Jubiläumsjahr 300 Jahre Stadt Pyrmont präsentieren kann. Ebenfalls dankbar sind wir über die Förderungen vom Landschaftsverband Hameln-Pyrmont, den Stadtwerken Bad Pyrmont, der Schwering und Hasse-Stiftung, dem Diedrichs Markenvertrieb und einigen neuen Zustifterinnen und Zustiftern -herzlich willkommen in
unserem Kreis. Natürlich hätten wir uns über weitere öffentliche Mittel aus Niedersachsen gefreut, aber auch so ist es möglich ein –wie wir finden- aussagekräftiges Programm zusammen zu stellen. Weiterhin freuen wir uns im Festival auf die Zusammenarbeit mit unseren Partnern, dem Museum im Schloss, dem Städtepartnerschaftsverein, Musikschule und arche-Kammermusik.
Worum geht es nun im Undina-Wassermusikfestival und warum ist die Idee so aktuell und passend für Bad Pyrmont. Hauptziel soll es sein, ein neues Festival zu schaffen, mit dem sich Gäste und Mitwirkende gleichermaßen mit dem lebenserhaltenden Element Wasser, als Synonym für die Erhaltung der Natur, identifizieren können. Es soll dazu beitragen, dass eines der grundlegenden Werte des Niedersächsischen Staatsbades, das Quellwasser für neue Zielgruppen neu beleuchtet wird. Und so ist es kein Zufall dass neben den künstlerisch sehr hochklassig besetzten Veranstaltungen und Konzerten nebst Wasser-Tasting, auch Pyrmonts Musiktheater Undina als Namensgeberin im Zentrum des Festivals steht.
Ich möchte hier nicht näher auf die Geschichte von Wasser- und Meerjungfrauen und die zahlreichen Werke zu diesem Thema eingehen, die vielfach mit ihren Komponisten und Schriftstellern mit Bad Pyrmont in Verbindung stehen. Diese Fakten sind seit vielen Jahren von uns aufgearbeitet worden und hinlänglich bekannt. Die Autoren von Undina, Jörg Schade und Carl-Herbert Braun mit dem Libretto und meine Wenigkeit mit der Musik, hat immer der philosophische Hintergrund dieser Geschichte angeregt, der weit über eine allzu menschliche Liebesgeschichte mit tragischem Ausgang am Hylligen Born hinausgeht. Undina ist eine Geschichte über den sorgsamen Umgang mit der Natur und deshalb brandaktuell: Ganz im Sinne der griechischen Tragödie treten Personen auf, die bestimmte Aspekte darstellen und dem Publikum durch den tragischen Ausgang aufzeigen, was passiert, wenn man sich so wie dargestellt, verhält. So besteht der moralische Anspruch dieser Theaterstücke darin, sich im wirklichen Leben so zu verhalten, dass die Geschichte eben nicht tragisch endet. Ganz in diesem Sinne ist Undina immer das Synonym für die Natur gewesen, in unserer Sage Graf Dietrich der Vertreter der Menschen. Die Natur gibt dem Menschen die Möglichkeit sich ineinander zu verlieben und in einer gesunden Symbiose zusammen zu leben. Aber wehe der Mensch gibt sich dem Prunk und dem Kampf hin und betrügt die Natur: In diesem Falle wird sich letztendlich die Natur rächen wie bei Undina, wo Graf Dietrich in eine Wasserlache verwandelt wird.
Und genau dieser Aspekt ist es, den wir in dem Festival herausstellen möchten. „Pyrmont, das ist der Ort, wo Alles beginnt, in Pyrmont ist manch Geschick vom Wasser bestimmt“ wie es in Undina heißt. Die Kunst versucht auf die Natur aufmerksam zu machen und so einen Einklang von Kunst und Natur herzustellen. Lassen Sie uns im Tal der sprudelnden Quellen –meine sehr geehrten Damen und Herren- diesen Aspekt als Inhalts- und Werbeträger deutlich herausstellen. Denn neben den Problemen in der Stadt gibt es eben auch den Aspekt des sauberen Wassers und den sehnlichen Wunsch der Menschen unsere Natur zu erhalten und sie nicht zu betrügen. Dafür kann Bad Pyrmont in vorderster Linie stehen. So bieten die verschiedenen Veranstaltungen des Festivals ganz unterschiedliche Themenansätze sich damit zu beschäftigen:
- Mit niederländischen Künstlern, die sich in der Ausstellung im Wasserschloss mit dem Thema Wasser auseinandersetzen.
- Mit den Führungen „Wasser ist Leben“ zum Brunnenschatz in unserer Dauerausstellung im Wasserschloss
- Mit „Sound of water“, wo europäische Jugendliche aus Bad Pyrmont, Bad Freienwalde und dem Meeresort Anzio sich diesem Thema widmen.
- Mit der Geschichte von Pablo und dem kleinen Wassertropfen, die die Musikschule mit dem Grundschulchor Baarsen in der evang. Paulus-Kirche nachgeht.
- Mit der Konzerthausorgel, an der Titularorganist Dirk Brödling an die biblischen Wasser zu Babylon entführt.
- Mit der speziellen Quellen-Lounge-Musik bei der in der Wandelhalle unsere Quellen zu hören und gleichzeitig im Wasser-Tasting zu schmecken sind.
- Mit dem hochklassigen Wasserspiele-Klavierabend von Konzertpianist Eduard Stan
- Und im Sinfoniekonzert mit der NWD-Philharmonie, über die wir gleich im Interview –lieber Herr Kuntze- noch sprechen wollen.
Wir hoffen, dass Ihnen unser Werbekonzept für unser Festival und Bad Pyrmont als Festivalstandort zusagt und Sie mit uns dafür werben, dass dieser neue Aspekt in Bad Pyrmont ein dauerhaftes Zuhause findet. Dann würde sich für uns ein großer Wunsch erfüllen, dass Staatsbad hätte um den Weltwassertag ein neues, zugkräftiges Event und das Jubiläumsjahr der Stadt Pyrmont wäre Geburtsjahr für die neue Idee „Kunst und Natur in Bad Pyrmont in Einklang zu bringen“. Als Vorsitzender der Musikbad Pyrmont Kulturstiftung, die im Übrigen die von uns kreierte Wortschöpfung Musikbad Pyrmont als geschützten Begriff versteht, bin ich vor drei Jahren mit unserem Vorstand angetreten um mit unseren Partnerinnen und Partnern etwas für Bad Pyrmont zu tun. Das Undina-Wassermusikfestival soll ein Beitrag dazu sein.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und schließe mit unserem Stiftungs-Slogan
„Bad Pyrmont liebt die Musik!“